
Vom CO₂ zur Wettbewerbschance
Die Dekarbonisierung stellt Unternehmen vor große Herausforderungen.
Neben der Notwendigkeit zur Klimaneutralität sind massive Preisanstiege bei Wärme- und Energiekosten absehbar – laut BMWSB je nach Szenario zwischen 200 % und 450 % bis 2045.
Ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung ist die Umstellung des Handels mit CO₂-Zertifikaten auf europäischer Ebene ab 2027: Angebot und Nachfrage bestimmen dann den Preis, ein starker Anstieg ist vorprogrammiert. Parallel dazu führt der deutsche Gas-Ausstieg zu steigenden Netzentgelten für die verbleibenden Nutzer. Weniger Abnehmer, höhere Kosten.
Wir von Climate Connection sprechen mit Ihnen #Klimaklartext und helfen Ihrem Unternehmen dabei, die Dekarbonisierung zu planen und strategisch umzusetzen. Damit steigern Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit – und gestalten aktiv die Zukunft Ihres Unternehmens mit.
Ziele der Dekarbonisierungsmaßnahmen
Die Umstellung auf klimafreundliche Prozesse bringt nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch klare finanzielle und strategische Mehrwerte. Gerade im industriellen Kontext lohnt es sich, frühzeitig auf eine systematische Transformation zu setzen – denn gezielte Dekarbonisierungsmaßnahmen eröffnen neue wirtschaftliche Spielräume und reduzieren Risiken.
Was genau lässt sich durch die Dekarbonisierung der Industrie konkret erreichen?
- CO₂-Kosten senken statt wachsen lassen: Hohe Zertifikatskosten und steigende Netzentgelte vermeiden.
- Staatliche Förderung gezielt nutzen: Bis zu 70 % der Kosten für externe Beratung bei der Erstellung eines Transformationsplans können gefördert werden.
- Wettbewerbsvorteile sichern: Gesetzliche Anforderungen erfüllen und Unabhängigkeit in der Energieversorgung stärken.
- Fossile Energieträger konsequent ersetzen: Insbesondere Gas – durch klimafreundliche und zukunftssichere Energiequellen.
- Planungssicherheit und Risikominimierung: Durch smarte Contracting-Lösungen, die langfristige Stabilität schaffen.
Dekarbonisierung im Unternehmen erfolgreich umsetzen
Die Umsetzung von Dekarbonisierungsmaßnahmen erfordert strategisches Know-how und passgenaue Analysen. Das flexible und modulare Leistungsangebot von Climate Connection ermöglicht es Ihnen, die Dekarbonisierung Ihres Unternehmens ökonomisch tragfähig, technologisch sinnvoll und klimawirksam zu gestalten.
So unterstützen wir Sie Schritt für Schritt:
- Kostenentwicklung verstehen: Wir analysieren den erwartbaren Anstieg Ihrer Energie- und Nebenkosten – auf Basis Ihrer individuellen Verbrauchsdaten.
- Chancen erkennen: In einem gemeinsamen Workshop identifizieren wir Handlungsoptionen, Einsparpotenziale und strategische Weichenstellungen.
- Fördermittel sichern: Wir machen Sie auf passende staatliche Fördergelder aufmerksam und führen eine fundierte Status-Quo-Analyse durch – die Basis für alle weiteren Schritte.
- Transformationsplan entwickeln: Innerhalb von sechs Monaten erarbeiten wir Ihren individuellen Transformationsplan. Dieser enthält u. a.:
- Eine THG-Bilanz Ihres Unternehmens
- Eine Signifikanzanalyse Ihrer Emissionen
- Eine systematische Sammlung und Bewertung von Maßnahmen
- Eine fundierte ROI-Berechnung des Maßnahmenplans
- Maßnahmen umsetzen: Wir begleiten die Umsetzung Ihrer priorisierten Maßnahmen – etwa über eine Contracting-Lösung für maximale Planungssicherheit.
Jetzt Dekarbonisierung angehen – mit Climate Connection
Die Dekarbonisierung bietet Ihrem Unternehmen sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Chancen – von sinkenden CO₂-Kosten bis hin zu mehr Unabhängigkeit bei der Energieversorgung.
Nutzen Sie diese Gelegenheit! Mit unserer Nachhaltigkeitsberatung für Unternehmen begleitet Sie das Team von Climate Connection durch den gesamten Prozess – flexibel, modular und passgenau auf Ihre Ausgangslage abgestimmt.
