Slogan Climate Connection

Kommunale Klimaschutzkonzepte

Planen. Verbinden. Handeln.

Als strategische Planungsgrundlage unterstützt das kommunale Klimaschutzkonzept Städte und Gemeinden bei der gezielten Reduzierung der Treibhausgasemissionen.
Es umfasst detaillierte Ist-Analysen, definiert klare Ziele und entwickelt dazu passende Maßnahmen. Gleichzeitig sorgen Kontrollmechanismen dafür, dass Fortschritte regelmäßig überprüft und nachgesteuert werden können.

Bei der Entwicklung integrierter Klimaschutzkonzepte für Kommunen steht die lokale Anpassung im Fokus: Jedes Konzept wird individuell auf die spezifischen Gegebenheiten, Sektoren und Handlungsfelder Ihrer Kommune abgestimmt. Mit Climate Connection erhalten Sie aktive Unterstützung rund um die kommunale Wärmewende, Klimaschutz und Nachhaltigkeit – von der Konzeption über die Maßnahmenentwicklung bis hin zur Betreuung und Steuerung im Klimaschutzmanagement.

Kommunale Klimaschutzkonzepte: Handlungsfelder

Ob Kleinstadt, Metropole, Landkreis oder ländliche Gemeinde – jede Kommune bringt ihre ganz eigenen Voraussetzungen mit. Größe, Struktur, Lage und lokale Akteure wie Bürger, Entscheider und Investoren beeinflussen, welche Klimaschutzmaßnahmen sinnvoll und realisierbar sind. Genau hier setzen kommunale Klimaschutzkonzepte an: Sie machen die individuellen Stärken vor Ort sichtbar, zeigen konkrete Handlungsoptionen auf und schaffen Zugang zu attraktiven Fördermöglichkeiten.

Je nach kommunaler Ausgangslage eröffnen sich unterschiedliche Handlungsfelder, in denen gezielte Maßnahmen besonders wirksam sein können:

  • Gebäude und Wärmeversorgung
    • Sanierungsprogramme für Altbauten (Dämmung, Fenster, Heizung)
    • Förderung von klimaneutralen Heizsystemen (Wärmepumpen, Fernwärme, Solarthermie)
  • Energieerzeugung und -nutzung
    • Ausbau von Photovoltaik- und Windkraftanlagen
    • Energieeffizienzmaßnahmen in Industrie und Haushalten
  • Industrie und Wirtschaft
    • Nutzung von Abwärme in Industrieprozessen
    • Energieeffizienzmaßnahmen in der Produktion
  • Wissenstransfer
    • Beratung und Information von Schüler und Schülerinnen
    • Ausbau von Beratungsangeboten für Unternehmen und Kommunen
    • Bewusstseinsbildung und Kampagnen zu nachhaltigem Konsum
  • Verkehr und Mobilität
    • Ausbau des ÖPNV und Förderung von Elektrobussen
    • Ausbau von Ladeinfrastruktur für E-Mobilität

Förderungen für kommunale Klimaschutzkonzepte

Die Entwicklung, Umsetzung und Aktualisierung kommunaler Klimaschutzkonzepte wird, vergleichbar mit den Förderungen der kommunalen Wärmeplanung, vom Bund unterstützt.
Fördermöglichkeiten über die Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) bieten Kommunen und anderen Akteuren gezielt finanzielle Unterstützung, um Klimaschutzmaßnahmen vor Ort voranzubringen.

Was wird gefördert?

  • Erstellung oder Aktualisierung von Klimaschutzkonzepten
  • Personal- und Sachkosten (z. B. für Klimaschutzmanagement oder externe Beratung)
  • Investitionen in konkrete Klimaschutzmaßnahmen – z. B. LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen
  • Fachgutachten, Analysen und Machbarkeitsstudien
  • Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligungsprozesse
  • Weitere Maßnahmen für nachhaltigen Klimaschutz

Förderkonditionen auf einen Blick

  • Förderzeitraum: 1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2027
  • Förderquote:
    • Bis zu 65 % der zuwendungsfähigen Ausgaben
    • Für finanzschwache Kommunen sogar bis zu 100 % möglich

 Wer kann einen Antrag stellen?

  • Kommunen
  • Kommunale Unternehmen
  • Bildungseinrichtungen
  • Sportvereine (bei bestimmten Maßnahmen)

 Weitere Informationen und Antragstellung

www.klimaschutz.de/foerderung/kommunalrichtlinie

Sie möchten Ihre Klimaschutzförderung erfolgreich gestalten?
Mit Climate Connection an Ihrer Seite wird Klimaschutz greifbar. Wir helfen Ihnen bei der Fördermittelbeantragung, entwickeln maßgeschneiderte Konzepte und setzen diese in die Tat um – einfach und effektiv.

Legen Sie Ihr kommunales Klimaschutzkonzept in erfahrene Hände

Bei Climate Connection erhalten Sie professionelle Unterstützung bei der Umsetzung Ihres kommunalen Klimaschutzkonzepts – von der Ist-Analyse inklusive THG-Bilanz bis zu Maßnahmenumsetzung und Controlling-Konzept.
Lassen Sie uns sprechen – in #Klimaklartext.