
Klimaklartext für Ihre Kommune
Die THG-Bilanz nach BISKO ist ein zentrales Instrument für Kommunen, die Klimaschutz messbar und wirksam gestalten wollen. Sie bildet die Grundlage für die transparente Erfassung von Treibhausgasemissionen und schafft Vergleichbarkeit über alle relevanten Sektoren hinweg. Als verpflichtender Bestandteil kommunaler Klimaschutzkonzepte und der Wärmeplanung zeigt die THG-Bilanzierung, wo Emissionen entstehen – und wo die größten Potenziale für CO₂-Reduktionsmaßnahmen liegen. Sie stärkt die strategische Ausrichtung und unterstützt die Beantragung von Fördermitteln sowie die nachhaltige Entwicklung Ihrer Kommune oder Stadt.
Wir von Climate Connection begleiten Sie mit fundierter Methodik, aktuellen Datenquellen und digitalen Tools wie dem Klimaschutzplaner – für eine Bilanz, die den optimalen Weg zum Erreichen Ihrer Klimaziele aufzeigt und langfristige Chancen offenbart.
THG-Bilanzierungsansätze für Kommunen
Im Rahmen der THG-Bilanz nach BISKO kommen zwei Ansätze zum Tragen – das Territorialprinzip, das alle Emissionen, die auf dem Gebiet der Kommune oder des Landkreises entstehen, erfasst, und das Verursacherprinzip, das die Emissionen am Ort ihres Entstehens abbildet.
Unter Nutzung spezieller Software erfolgt eine präzise, sektorübergreifende Auswertung – von Energie und Verkehr über Industrie und Haushalte bis hin zum Energieverbrauch der Landwirtschaft bis hin zu Abfall. Die verwendeten Daten stammen aus verlässlichen Quellen wie amtlichen Statistiken, Energieversorgern und regionalen Verkehrserhebungen. Damit wird die THG-Bilanz zur Entscheidungsgrundlage für CO₂-Minderungsmaßnahmen, Fördermittelstrategien und nachhaltige Wärmeplanung für die kommunale Wärmewende und einen ganzheitlichen Klimaschutz – abgestimmt auf die realen Herausforderungen und Potenziale bei Ihnen vor Ort.
THG-Bilanz: So gelingt die erfolgreiche Umsetzung
Auf Basis der BISKO-Methodik ermöglicht die THG-Bilanzierung Transparenz, Vergleichbarkeit und Zielgenauigkeit. Climate Connection unterstützt Ihre Kommune mit einem flexiblen, modularen Leistungsangebot – strategische Vorteile inklusive.
Die Umsetzung der THG-Bilanzierung folgt einem 6-Schritte-Plan:

Vorbereitung und Zielsetzung
Definition des Bilanzierungsrahmens, Auswahl des geeigneten Ansatzes (Territorial- oder Verursacherprinzip) sowie Festlegung individueller Ziele – etwa Fördermittelakquise oder CO₂-Minderungsstrategien.

Datensammlung und Analyse
Erhebung relevanter Daten aus den Sektoren Energie, Verkehr, Industrie, Haushalte, Landwirtschaft und Abfall. Grundlage bilden Statistiken, Angaben von Energieversorgern und Verkehrsbehörden.

Berechnung der THG-Emissionen
Anwendung der BISKO-Methodik inklusive standardisierter Emissionsfaktoren. Ziel: eine belastbare Bilanz zur Identifikation zentraler Emissionsquellen und Handlungspotenziale.

Auswertung und Berichterstellung
Aufbereitung der Ergebnisse in einem verständlichen Bilanzbericht – mit Vergleichsmöglichkeiten zu Vorjahren und visualisierten Kennzahlen für politische Entscheidungsprozesse.

Maßnahmenentwicklung
Ableitung konkreter Handlungsansätze auf Basis der Bilanzdaten. Integrierbar in Klimaschutzkonzepte, Förderanträge oder kommunale Strategien zur nachhaltigen Stadtentwicklung.

Umsetzung und Monitoring
Begleitung bei der Umsetzung – mit Unterstützung bei interner Koordination, Kommunikation und Monitoring. Kontinuierliche Nachjustierung sichert langfristigen Erfolg.
Darum ist eine einheitliche BISKO-Bilanzierung wichtig
Die BISKO-Systematik (Bilanzierungs-Systematik für Kommunen) bietet einen standardisierten Rahmen für die Berechnung von Treibhausgasemissionen. Dieser einheitliche Ansatz sorgt einerseits für Vergleichbarkeit und Transparenz innerhalb und zwischen Kommunen – andererseits ermöglicht er eine konforme Berichterstattung gegenüber Fördergebern, Ländern und internationalen Klimaschutzzielen (z. B. IPCC, EU-Vorgaben, deutsche Klimastrategie).
Dadurch werden Ihre Klimaschutzmaßnahmen verlässlich, steuerbar und förderfähig.
Feiern Sie Erfolge dank einer professionellen THG-Bilanz
Gesetzliche Anforderungen erfüllen, Chance auf langfristige Kostensenkung und Wettbewerbsfähigkeit erhöhen: Eine fundierte THG-Bilanzierung lohnt sich für Unternehmen und Kommunen gleichermaßen. Unsere individuelle Nachhaltigkeitsberatung sorgt dafür, dass auch Sie die Lösung finden, die perfekt zu Ihnen passt.
Setzen Sie auf die Expertise sowie persönliche Betreuung von Climate Connection – und profitieren Sie von einer klaren THG-Bilanz, die Ihre Kommune oder Stadt zukunftssicher aufstellt.
