Slogan Climate Connection

ESG-Transparenz für KMU – einfach, effizient und zukunftssicher

Nachhaltigkeitsanforderungen entlang der Lieferketten betreffen längst nicht mehr nur Großunternehmen. Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geraten zunehmend in den Fokus – sei es durch Anfragen von Kunden, Banken oder Investoren. Der Grund: Die europäische CSRD-Richtlinie verpflichtet große Unternehmen zur ESG-Berichterstattung – und diese Pflicht zieht sich durch die gesamte Lieferkette. Die Folge: ein wachsender Druck auf KMU, ESG-Daten bereitzustellen.
Der freiwillige VSME-Standard schafft hier Abhilfe. Er wurde speziell dafür entwickelt, die ESG-Berichterstattung für nicht berichtspflichtige Unternehmen machbar und praxisnah zu gestalten – ohne die Komplexität der CSRD voll zu übernehmen. Damit bietet VSME einen echten „Schutzschild“ gegen Überforderung und schafft gleichzeitig die Basis für Transparenz, Nachhaltigkeit und Zukunftssicherheit auf freiwilliger Basis.

Was ist VSME?

Der VSME-Standard ist an die Anforderungen der CSRD angelehnt, jedoch in reduzierter, vereinfachter Form konzipiert. Ziel ist es, Unternehmen mit begrenzten Ressourcen eine strukturierte, nachvollziehbare ESG-Berichterstattung zu ermöglichen – angepasst an ihre tatsächliche Unternehmensgröße und Datenlage.

Gleichzeitig erfüllt der VSME-Bericht zentrale Anforderungen, die heute immer häufiger gestellt werden: von Geschäftspartnern, Großkunden oder Banken. Denn viele dieser Akteure fordern ESG-Daten längst standardisiert ein – etwa im Rahmen von Ausschreibungen, Bonitätsbewertungen oder Kreditverhandlungen.

Warum lohnt sich VSME für Ihr Unternehmen?

Der VSME-Bericht bringt gleich mehrere Vorteile mit sich. Er bietet nicht nur eine fundierte Grundlage zur Verbesserung des EcoVadis-Scores, sondern lässt sich auch gezielt im Rahmen eines Transformationsplans fördern. Gleichzeitig entsteht ein vollständiges ESG-Profil, das in sämtlichen Nachhaltigkeitsdialogen nutzbar ist – ohne wiederholt einzelne Informationen manuell aufbereiten zu müssen.

Typische Inhalte des VSME-Berichts sind unter anderem:

Vermeidung Greenwashing

Eine vollständige Treibhausgasbilanz (THG) inklusive Scope 1 & 2

kennzahlenerhebung

Die Entwicklung von Klimazielen und Nachhaltigkeitsstrategien

certifikate

ESG-Kennzahlen zu Ressourcen, Mitarbeitenden, Ethik und Führung

Klare Kommunikationsbausteine für Kunden, Banken und Investoren

Das Ergebnis: Eine belastbare, effiziente ESG-Datenbasis, die sich mehrfach nutzen lässt – für Bewertungen, Zertifizierungen, Ausschreibungen oder Finanzierungsgespräche.

Gleichzeitig erfüllt der VSME-Bericht zentrale Anforderungen, die heute immer häufiger gestellt werden: von Geschäftspartnern, Großkunden oder Banken. Denn viele dieser Akteure fordern ESG-Daten längst standardisiert ein – etwa im Rahmen von Ausschreibungen, Bonitätsbewertungen oder Kreditverhandlungen.

Aufbau & Module des VSME-Standards

Der VSME-Bericht ist modular aufgebaut. So lässt er sich an Ihre individuellen Anforderungen anpassen – vom Einstieg bis zur erweiterten ESG-Berichterstattung.

Option 1: Basic Module (B-Modul) / (H4)
Das B-Modul bildet den Kern des VSME-Standards. Es deckt alle grundlegenden Nachhaltigkeitsthemen ab und ist ideal für Unternehmen, die erste ESG-Strukturen etablieren möchten.

Inhalte des B-Moduls:

  • Unternehmensdaten, Standort, Nachhaltigkeitspolitik
  • Energieverbrauch, Emissionen, Wasser & Abfall
  • Mitarbeiterzahlen, Arbeitsschutz, Weiterbildung
  • Fälle von Korruption oder Ethikverstößen

Option 2: Comprehensive Module (C-Modul) / (H4)
Das C-Modul ergänzt den Bericht um weiterführende ESG-Themen, wie sie häufig von Banken, institutionellen Investoren oder internationalen Konzernen verlangt werden.

Zusätzliche Inhalte des C-Moduls:

  • Geschäftsmodell, Marktstruktur & Nachhaltigkeitsstrategie
  • Klimaziele, Klimarisiken & Anpassungsmaßnahmen
  • Diversität in Führung, Menschenrechte, kritische Branchenumsätze

Der Weg zu Ihrem VSME-Bericht: Unser Vorgehen

B-Modul – Standardumsetzung:

  1. ESG-Setup: Bildung eines Projektteams, Themenidentifikation, Festlegung der Berichtskapitel
  2. THG-Bilanz (Scope 1 & 2): Berechnung und Dokumentation
  3. Kennzahlenerhebung: Systematische Datensammlung für alle relevanten ESG-Kriterien
  4. Bericht & Kommunikation: Erstellung des VSME-Berichts inkl. externer Kommunikationsstrategie

Optional: C-Modul – Erweiterung für anspruchsvolle Anforderungen:

  1. Erweiterung ESG-Setup: Detaillierte Analyse zusätzlicher Berichtsinhalte
  2. Erweiterte THG-Bilanz (inkl. Scope 3) und Szenarioanalyse
  3. Erhebung zusätzlicher Kennzahlen & ESG-KPIs

Strategieentwicklung & Klimaziele sowie erweiterte Berichterstellung

Ihr Mehrwert mit Climate Connection

Mit unserer Unterstützung holen Sie das Maximum aus dem VSME-Standard heraus. Wir begleiten Sie von der ersten Strukturierung bis zum fertigen Bericht – pragmatisch, zielgerichtet und mit regulatorischem Know-how. Gleichzeitig schaffen wir Synergien mit anderen Nachhaltigkeitsthemen wie EcoVadis und dem Transformationsplan.
Starten Sie jetzt mit Ihrem VSME-Bericht – und positionieren Sie Ihr Unternehmen nachhaltig und zukunftssicher.