
Transparenz wird Gesetz
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet die Europäische Union deutlich mehr Unternehmen zur strukturierten und umfassenden Offenlegung ihrer Nachhaltigkeitsleistung. Die CSRD ersetzt die bisherige Non-Financial Reporting Directive (NFRD) und hebt das Reporting auf ein neues Niveau – verbindlich und prüfbar.
Kernstück der Richtlinie sind die ESRS (European Sustainability Reporting Standards) basierend auf den ESG-Daten. Das Rahmenwerk definiert detaillierte Anforderungen in den Bereichen Umwelt (E), Soziales (S) und Unternehmensführung (G) – abgestimmt auf die Größe, Branche und Geschäftstätigkeit Ihres Unternehmens.
Wir unterstützen Sie mit klarer, praxisnaher CSRD-Beratung – von der Wesentlichkeitsanalyse bis zur Berichtserstellung und Umsetzung. Damit Sie nicht nur gesetzeskonform berichten, sondern Nachhaltigkeit strategisch in Ihrem Unternehmen verankern.
Warum wurde die CSRD eingeführt?
Die CSRD setzt einen neuen Standard für die Nachhaltigkeitsberichterstattung in Europa. Ziel der CSRD-Berichtspflicht ist es, Transparenz, Vergleichbarkeit und Verlässlichkeit zu verbessern – denn bislang waren Nachhaltigkeitsberichte oft lückenhaft, uneinheitlich und schwer nachvollziehbar.
Im Rahmen der CSRD-Berichtspflicht müssen Unternehmen offenlegen, wie sie mit Klimarisiken umgehen, Emissionen reduzieren, ihre Lieferketten bewerten und eine langfristige Nachhaltigkeitsstrategie verfolgen.
Die CSRD bringt Struktur in die Nachhaltigkeit – und treibt Unternehmen dazu, aktiver und glaubwürdiger zur Erreichung der EU-Klimaziele beizutragen.
Ziele der CSRD

Vermeidung von Greenwashing durch standardisierte & überprüfbare Angaben

Strategische Integration von ESG-Zielen in das Geschäftsmodell

Einheitliche Berichterstattung nach klar definierten Standards

Nachhaltigkeitsrisiken transparent machen
CSRD: Das sind die Anforderungen an Unternehmen
Die Umsetzung der CSRD-Berichtspflicht ist kein reines Reporting-Update – sie verändert, wie Unternehmen Nachhaltigkeit denken, Daten managen und Prozesse aufsetzen.
Zu den Kernanforderungen der CSRD gehören:
- Strategische Integration von Klimazielen und Nachhaltigkeitsrisiken in das Nachhaltigkeitsmanagement.
- Doppelte Wesentlichkeitsanalyse: Unternehmen müssen bewerten, wie sie die Umwelt beeinflussen und welche ESG-Einflüsse und Chancen ihr Geschäft direkt und indirekt betreffen.
- ESRS-Standardisierte Berichterstattung: ESG-Daten müssen nach einem klaren Rahmen erhoben werden.
- Strukturierte Datenerfassung: Verantwortliche in den Abteilungen müssen ESG-Daten erfassen und in Berichtssysteme einpflegen.
- Technische Umsetzung & externe Prüfung: ESG-Berichte müssen auditierbar sein und extern geprüft werden.
CSRD-Berichtspflicht erfolgreich umsetzen
Die Umsetzung der CSRD-Berichtspflicht ist ein umfassender Prozess, der präzise Planung erfordert. Vom ersten Schritt der Wesentlichkeitsanalyse bis hin zur finalen externen Prüfung Ihres Nachhaltigkeitsberichts – jeder Aspekt muss durchdacht und sorgfältig realisiert werden. Wir bieten Ihnen eine aktive Begleitung in allen Phasen der CSRD-Umsetzung. So stellen wir sicher, dass Ihre Nachhaltigkeitsstrategie den gesetzlichen Anforderungen entspricht und effektiv in Ihr Unternehmen integriert wird.
Mit diesen Schritten gelingt die Umsetzung

ESG-Setup
Einrichtung eines Kernteams & Festlegung des Rahmen

Doppelte Wesentlichkeit
Stakeholder-Analyse & Bewertung wesentlicher ESG-Faktoren

Kennzahlenerhebung
Identifikation & Dokumentation relevanter ESG-Daten

Nachhaltigkeitsstrategie
Entwicklung konkreter Klimaziele & Strategien

Maßnahmenkatalog
Erstellung eines Portfolios an effektiven ESG-Maßnahmen

CSRD-Berichtserstellung
Konsolidierung aller Daten & Abstimmung mit Wirtschaftsprüfern
CSRD-konform in die Zukunft mit Climate Connection
Die CSRD-Berichtspflicht verlangt klare, präzise und geprüfte ESG-Berichterstattung.
Climate Connection bereitet Sie optimal darauf vor: Mit unserer Nachhaltigkeitsberatung für Unternehmen gehen Sie Ihre CSRD-Umsetzung effizient und zielgerichtet an – von der Datenerfassung bis hin zur externen Prüfung.
