Slogan Climate Connection

Kommunale Wärmeplanung

Ihre Kommune. Ihr Plan. Unsere Expertise.

Die kommunale Wärmeplanung ist der strategische Prozess, durch den Kommunen und Städte ihre Wärmeversorgung auf erneuerbare und treibhausgasneutrale Quellen umstellen – mit dem Ziel, eine effiziente, nachhaltige und sichere Wärmeversorgung für alle Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten.

Mit unserer Nachhaltigkeitsberatung für Kommunen und Städte bringen wir Sie durch den Prozess der kommunalen Wärmeplanung. Sie erfüllen Ihre Pflichten, profitieren von einer umfassenden Prozessbegleitung und können Fördermöglichkeiten der kommunalen Wärmeplanung optimal nutzen. Schaffen Sie mehr Energieautonomie, weniger CO₂ und eine langfristige Planungssicherheit für die Bürgerinnen und Bürger Ihrer Kommune.

Pflichten und Förderungen

Laut Gesetz muss die kommunale Wärmeplanung von allen Kommunen sowie Städten durchgeführt werden – bis 2028 bzw. 2026. Fördermittel aus der Kommunalrichtlinie unterstützen dabei die Erstellung von Wärmeplänen und Klimaschutzmaßnahmen.

Kernphasen

Eine Wärmeplanung für Kommunen und Städte erfolgt in vier Phasen: Bestandsanalyse, Potenzialanalyse, Festlegung von Zielszenarien und Wärmewende-Strategieentwicklung. Jede Phase führt Schritt für Schritt zur klimaneutralen Wärmeversorgung.

Begleitende Maßnahmen

Die kommunale Wärmeplanung braucht eine klare Kommunikationsstrategie, eine solide Verstetigungsstrategie und ein effektives Controlling-Konzept. Wir helfen Ihnen, Struktur zu schaffen und am Ball zu bleiben.

Maßnahmenentwicklung

Die Umsetzungsplanung startet mit einem klaren Maßnahmenkatalog, der erste Handlungsfelder und eine Prüfung durch den Lenkungskreis umfasst. So setzen wir Ihre kommunale Wärmeplanung gemeinsam in die Tat um und sichern Ihren Erfolg langfristig.

Wärmeplanung für Kommunen: Nachhaltigkeit, die sich rechnet

Als Teil der kommunalen Wärmewende sorgt die Wärmeplanung für eine zukunftssichere Energieversorgung. Mit dem kommunalen Wärmeplan gestalten Sie den Umstieg auf erneuerbare, treibhausneutrale Wärmequellen systematisch – und mit einem klar strukturierten Vorgehen:

  1. Bestandsaufnahme der aktuellen Wärmeversorgung
  2. Potenzialanalyse zur Identifikation von Einsparpotenzial und erneuerbaren Energiequellen
  3. Erstellung eines Zielszenarios für die zukünftige Wärmeversorgung
  4. Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs für die Umsetzung
ganzheitlicher Ansatz

Wärmeplanung

Die Wärmeplanung ist ein sich wiederholender, verpflichtender Prozess zur Planung der Wärmeversorgung von morgen in Ihrer Kommune.

praxisnahe Umsetzung

Wärmeplan

Der Wärmeplan umfasst einen Bericht, der den Weg zum klimafreundlichen Heizen beschreibt – Maßnahme für Maßnahme.

Regulatorische Expertise

Wärmewende

Die Wärmewende beschreibt die Umstellung der Wärmeversorgung von fossilen auf umweltfreundliche Energiequellen.

Vorteile der Wärmeplanung für Kommunen

  • Mehr Energieautonomie: Unabhängigkeit von fossilen Energien und externen Marktentwicklungen
  • Reduzierung der CO₂-Emissionen: Beitrag zur Klimaneutralität und Verbesserung der Luftqualität
  • Langfristige Planungssicherheit: Stabilität in der Energieversorgung und Kostensicherheit
  • Optimierte Nutzung lokaler Ressourcen: Einbindung erneuerbarer Energien und Abwärme
  • Zukunftsfähigkeit: Vorbereitung auf gesetzliche Vorgaben und Klimaziele.
  • Koordinierte Gemeindeentwicklungsplanung: Abstimmung zwischen Bauen und Energie
  • Versorgungssicherheit: Preisschwankungen, Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern schützen

Kommunale Wärmeplanung erfolgreich umsetzen

Durch eine strukturierte kommunale Wärmeplanung schaffen Sie die Grundlage für die Wärmewende. Mit klaren Prozessen, fundierten Analysen, THG-Bilanzierung nach BISKO und intelligenter Software begleiten wir Sie von der Planung bis zur Umsetzung – inklusive Fördermittelanträgen und konkreter Maßnahmen für eine langfristige Umstellung auf erneuerbare, treibhausgasneutrale Wärmequellen.

In 5 Schritten zur kommunalen Wärmeplanung

eins

Bestandsanalyse

Erfassung des Status Quo Ihrer Wärmeversorgung inkl. Datenaufbereitung und Wärmebilanz

zwei

Potenzialanalyse

Identifikation von Energieeinsparungen, Abwärmequellen und Potenzialen erneuerbarer Energien

drei

Zielszenario

Entwicklung eines Zielbilds mit zukünftiger Versorgungsstruktur, Sanierungsquote und Zieljahr

vier

Wärmewendestrategie

Ableitung konkreter Maßnahmen für Kommune, Gewerbe, Industrie und Bürgerinnen sowie Bürger

Begleitende Maßnahmen

Kommunikation und Beteiligung, Verstetigungsstrategie und Controlling sichern die Umsetzung nachhaltig ab

Wärmeplanung für Kommunen und Städte – mit passgenauer Unterstützung starten

Sie möchten die Herausforderung, Ihre Kommune oder Stadt klimaneutral zu machen, optimal meistern? Wir von Climate Connection sind Ihr Partner für individuelle Nachhaltigkeitsberatung und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine kommunale Wärmeplanung, die realistisch, förderfähig und umsetzbar ist.