
Was Städte und Gemeinden jetzt wissen müssen
Mit dem am 1. Januar 2024 in Kraft getretenen Wärmeplanungsgesetz (WPG) ist die kommunale Wärmeplanung Pflicht für alle Städte und Kommunen in Deutschland. Das Ziel besteht darin, eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen – strukturiert, vorausschauend und lokal verankert.
Ob Großstadt oder kleine Gemeinde: Laut WPG müssen alle Kommunen einen Wärmeplan erstellen, der ihren individuellen Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung aufzeigt. Dabei gelten klare Fristen – und ein regelmäßiger Überprüfungsrhythmus im Fünf-Jahres-Takt. Um diese ambitionierte Aufgabe zu meistern, gibt es gleichzeitig gezielte Förderungen für die kommunale Wärmeplanung. Mit der Unterstützung von Climate Connection nutzen Sie den gesetzlichen Rückenwind und verwandeln die Pflicht zur kommunalen Wärmeplanung in eine strategische Chance für Ihre Kommune.
Fristen der kommunalen Wärmeplanung
- Große Städte und Kommunen mit über 100.000 Einwohnern müssen ihren Wärmeplan bis zum 30. Juni 2026 vorlegen.
- Kleinere Städte und Kommunen haben Zeit bis zum 30. Juni 2028.
Wiederkehrender Prozess
- Für die Aktualität und Wirksamkeit der Maßnahmen wiederholt sich der Prozess der kommunalen Wärmeplanung alle fünf Jahre.
- Dadurch können neue technologische Entwicklungen, veränderte Rahmenbedingungen oder lokale Erfahrungen kontinuierlich in die Planung einfließen.
Förderung der kommunalen Wärmeplanung
Die kommunale Wärmeplanung ist Pflicht – aber sie muss kein Kraftakt sein. Mit der Förderung der kommunalen Wärmeplanung über die Kommunalrichtlinie stellt der Bund finanzielle Mittel bereit, die Kommunen den Einstieg in die kommunale Wärmewende erleichtern.
Sowohl strategische als auch investive Maßnahmen werden durch die Kommunalrichtlinie unterstützt – wie die Erstellung kommunaler Wärmepläne, Machbarkeitsstudien, integrierte Klimaschutzkonzepte sowie Projekte in den Bereichen Energieeffizienz, nachhaltige Mobilität und Abfallwirtschaft. Förderfähig sind Kommunen, kommunale Betriebe, Zweckverbände sowie gemeinnützige und religiöse Einrichtungen. Finanzschwache Kommunen profitieren zusätzlich von erhöhten Förderquoten – ein klarer Vorteil für Regionen mit begrenztem Budget.
Fördermittel im Blick: Mit Climate Connection zur erfolgreichen kommunalen Wärmeplanung
Förderprogramme spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung. Damit Fördermittel wirksam greifen können, unterstützen wir Ihre Kommune gezielt:
Bereits bewilligte Förderungen, zum Beispiel die auslaufende Förderung für die kommunale Wärmeplanung, wickeln wir für Sie ab. Darüber hinaus weisen wir im Zuge der Maßnahmenentwicklung auf passende Fördermöglichkeiten hin, die für spezifische Maßnahmen wie Energiemanagementsysteme oder Machbarkeitsstudien relevant sein können.
So stellen wir sicher, dass Ihre Maßnahmenentwicklung auf einer realistischen finanziellen Grundlage aufbauen kann.
Kommunale Wärmeplanung: Von der Pflicht zur Gelegenheit
Bei Climate Connection erhalten Sie eine individuelle Betreuung, die exakt auf die Bedürfnisse Ihrer Kommune oder Stadt abgestimmt ist. Mit unserer Nachhaltigkeitsberatung für Kommunen und Städte bringen wir Sie auf den neuesten Stand – transparent, auf Augenhöhe und immer in #Klimaklartext. Damit Sie nicht nur Ihre Pflicht zur kommunalen Wärmeplanung erfüllen, sondern gleichzeitig die Chance ergreifen, Ihre Kommune nachhaltig und zukunftsorientiert zu gestalten.
