Slogan Climate Connection

Kommunale Wärmewende

Wärmeversorgung neu denken

Die kommunale Wärmewende beschreibt die Umstellung der Wärmeversorgung auf klimafreundliche, erneuerbare Energien und mehr Energieeffizienz.

Im Mittelpunkt stehen dabei Maßnahmen wie die Sanierung von Gebäuden, der Einsatz moderner Heiztechnik, die Nutzung von Wärmequellen wie Solar- und Geothermie, der Ausbau nachhaltiger Wärmenetze sowie eine Senkung des Energieverbrauchs durch effiziente Dämmung und Gebäudestrukturen.

Unsere Nachhaltigkeitsberatung für Kommunen und Städte unterstützt Sie dabei, Ihre kommunale Nachhaltigkeitsstrategie umzusetzen: mit durchdachter Wärmeplanung, einem konkreten Wärmeplan und einer zukunftssicheren Transformation der Wärmeversorgung. Machen Sie jetzt den ersten Schritt – wir sprechen #Klimaklartext.

Kommunale Wärmeplanung

Ohne Plan keine Wende: Entwickeln Sie gemeinsam mit uns eine praxistaugliche Strategie für Ihre kommunale Wärmeplanung – für mehr Versorgungssicherheit und weniger Abhängigkeit von fossilen Energien.

Kommunale Klimaschutzkonzepte

Klimaschutz beginnt mit Zielen und Maßnahmen. Definieren Sie klare Schritte in einem kommunalen Klimaschutzkonzept und setzen Sie Ihre Nachhaltigkeitsziele in die Tat um – passgenau, realistisch und zukunftsorientiert.

THG-Bilanzierung nach BISKO

Wo stehen Sie in Sachen Klimaschutz? Mit der BISKO-konformen THG-Bilanz legen Sie die Emissionen Ihrer Kommune oder Stadt offen – detailliert, belastbar und als Grundlage für Ihre nächsten Maßnahmen.

Klimaschutzmanagement

Klimaschutz braucht Struktur, Ressourcen und Menschen, die ihn vorantreiben. Wir unterstützen Sie beim Aufbau eines professionellen Klimaschutzmanagements, das Projekte koordiniert, Fördermittel nutzt und Tempo macht.

Herausforderungen der kommunalen Wärmewende

Die kommunale Wärmewende ist eine der größten Stellschrauben des kommunalen Klimaschutzes. Rund 50 % des Endenergieverbrauchs in Deutschland entfällt auf die Wärmeversorgung – und Gebäudeheizungen verursachen etwa 20 % der CO₂-Emissionen. Gleichzeitig sind viele Kommunen noch stark abhängig von fossilem Gas und Öl – mit allen Risiken für Preisstabilität und Versorgungssicherheit. Gerade einkommensschwache Haushalte spüren die steigenden Heizkosten direkt.

Eine treibhausgasneutrale, bezahlbare und sichere Wärmeversorgung für alle gilt als wichtiges Klimaziel – und genau dafür ist die kommunale Wärmeplanung seit Januar 2024 gesetzlich vorgeschrieben. Große Städte müssen ihren Wärmeplan bis zum 30.06.2026 vorlegen, kleinere Kommunen bis spätestens 30.06.2028. Der Wärmeplan ist dabei kein Einmalprojekt, sondern wird alle fünf Jahre wiederholt. Begegnen Sie den Herausforderungen der Wärmewende ohne Bauchschmerzen – wir unterstützen Ihre Kommune mit Expertise, Engagement und umsetzbaren Konzepten.

Warum Climate Connection?

ganzheitlicher Ansatz

Begleitung von A bis Z
Von der ersten Frage bis zur Umsetzung: Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess – strategisch, individuell und praxistauglich.

praxisnahe Umsetzung

Digital gestützte Prozesse
Mit smarten Softwarelösungen und datenbasierten Analysen sorgen wir für effiziente Planung und volle Transparenz.

Regulatorische Expertise

Technische Energieexpertise
Unsere erfahrenen Ingenieure und Partner bringen tiefes Fachwissen aus den Bereichen Energie, Wärmeplanung und Nachhaltigkeit in Ihre Projekte ein.

digitale Lösungen

Professionelles Projektmanagement
Wir halten Ihr Projekt auf Kurs – mit klarer Struktur, starker Steuerung und gezielter Team-Befähigung.

Lösungen für Ihre kommunale Nachhaltigkeitsstrategie

Bei Climate Connection erhalten Kommunen und Städte individuelle Lösungen auf dem Weg zur Zukunftsfähigkeit und Klimafreundlichkeit. Im Mittelpunkt steht die kommunale Wärmewende von der ersten Analyse bis zur vollständigen Wärmewendestrategie mit Kommunikationskonzept, Verstetigung und Controlling.

Unsere Leistungen umfassen die Entwicklung einer kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie inklusive kommunaler Wärmeplanung, THG-Bilanzierung nach BISKO, Klimaschutzmanagement und Klimaschutzkonzept.

Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsberatung für Kommunen und Städte begleiten wir Sie von der Planung bis zur Umsetzung – mit klaren Prozessen, innovativer Software und Unterstützung bei Fördermittelanträgen.

Bereit für Ihre kommunale Wärmewende?

Gestalten Sie den Wandel zu einer klimafreundlichen und zukunftssicheren Wärmeversorgung aktiv mit. Ob individuelle Nachhaltigkeitsberatung für Kommunen, konkrete Wärmewendekonzepte oder eine ganzheitliche Strategie: Climate Connection bietet maßgeschneiderte Lösungen, die wirken.