
Lieferketten im Griff. Risiken im Check.
Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR, Verordnung (EU) 2023/1115) ist ein EU-Rechtsrahmen, der seit Juni 2023 gilt und ab 30. Dezember 2025 für mittlere und große Unternehmen (für Kleinst- und kleine Unternehmen ab Mitte 2026) verpflichtend wird.
Sie verpflichtet Unternehmen zur Sicherstellung, dass bestimmte Produkte (Rindfleisch, Soja, Kaffee, Kakao, Palmöl, Holz, Kautschuk) und damit assoziierte Rohstoffe nur dann auf den EU-Markt gebracht oder exportiert werden dürfen, wenn sie entwaldungsfrei und legal erzeugt wurden.
Mit der Unterstützung von Climate Connection sichern Sie Ihre EUDR Compliance. Wir begleiten Sie von Anfang an, entwickeln einen klaren Prozess und stellen sicher, dass dieser auch in den Folgejahren sinnvoll, pragmatisch und kosteneffizient umgesetzt werden kann.
Ziele der EUDR
Die EUDR verfolgt das Ziel, Entwaldung und Waldschädigung einzudämmen – zwei wesentliche Treiber des Klimawandels und des Verlusts biologischer Vielfalt. Dazu verpflichtet die Verordnung Unternehmen, verbindliche Sorgfaltspflichten einzuhalten: Auf dem EU-Binnenmarkt dürfen künftig nur noch Rohstoffe und Produkte gehandelt oder exportiert werden, die nachweislich entwaldungsfrei und im Einklang mit den geltenden Rechtsvorschriften der Erzeugerländer produziert wurden.
Für Unternehmen bedeutet die EUDR erhebliche Anpassungen im Einkauf und Verkauf von Rohstoffen und Produkten. Es braucht eine klare Sensibilisierung innerhalb der Organisation sowie detaillierte Analysen der Lieferketten, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden.
Unser pragmatischer Ansatz setzt genau hier an: Wir kombinieren rechtliche Expertise mit digitalen Lösungen und praxisnahen Prozessen, um Transparenz in komplexen Lieferketten herzustellen. So wird Compliance nicht zu einer reinen Pflichtübung, sondern zu einem effizienten Bestandteil des Geschäftsbetriebs – mit geringem bürokratischem Aufwand, klaren Verantwortlichkeiten und messbaren Ergebnissen.
EUDR: Anforderungen an Unternehmen
Die EUDR verpflichtet alle betroffenen Unternehmen dazu, ein belastbares Sorgfaltspflichtsystem einzuführen. Die Sorgfaltspflichten sind nicht einmalig, sondern fortlaufend sowie regelmäßig zu überprüfen.
- Geolokalisierung der Anbauflächen, Lieferkettendaten, Nachweise zur Legalität
- Einschätzung des Entwaldungs- und Rechtsrisikos je Lieferant/Produkt
- Maßnahmen wie Audits, Satellitenüberwachung oder Lieferantenwechsel
- Eintragung der Daten ins EU-TRACES-System vor jedem Inverkehrbringen
- Jährliche Aktualisierung und Auditierung des Systems (Art. 12)
- Zertifizierungen prüfen (Labels wie FSC oder RSPO)
Unklarheit, welche Regulatorik auf Ihr Unternehmen zutrifft? Machen Sie jetzt unseren Quick Check!

Warum ist eine EUDR-Prüfung wichtig?
Die EUDR bringt nicht nur neue rechtliche Pflichten mit sich, sondern birgt auch erhebliche Risiken bei Nicht-Einhaltung:
- Geldbußen
- Beschlagnahmung von Waren
- Ausschluss vom EU-Markt
Darüber hinaus steht das Thema Entwaldung stark im Fokus von Öffentlichkeit, NGOs und Investoren, sodass Verstöße unmittelbar zu Reputations- und Vertrauensverlust führen können. Gleichzeitig bietet die Verordnung Chancen: Wer frühzeitig ein robustes Compliance-System etabliert, sichert seine Lieferketten, erfüllt Kundenanforderungen und positioniert sich strategisch als nachhaltiger und vertrauenswürdiger Marktpartner.
So sichern Sie sich EUDR Compliance

Betroffenheitsanalyse
- Kick-off Workshop zur Einführung in die EUDR, rechtliche Pflichten, Fristen sowie Klärung von Rollen, Zeitplan und Terminen
- Erstes Screening und systematische Analyse aller eingekauften und verkauften Rohstoffe/Produkte auf EUDR-Relevanz
- Bilateraler Aufbau des Datenmanagements und ggf. dessen Überführung in eine Software (softwarebasiertes Vorgehen empfohlen)

Nachweiserhebung & Benchmarking
- Sammlung von Lieferantendaten, Produktionsstandorten, Geolokalisierung und Zollinformationen
- EUDR-Länder Benchmarking je Lieferant (Einstufung nach Länderrisiken gemäß Artikel 29)
- Prüfung vorliegender DDS je Lieferant anhand EUDR-Referenz- und Verifikationsnummer
- Durchführung von Nachweiseprozessen bei fehlender DDS

Risikobewertung
- Vertiefte Risikoanalyse bei Lieferantenbewertungen ab Standard Risiko (Gering, Standard, Hoch)
- Umsetzung gezielte Risikominimierungsmaßnahmen und entsprechende Dokumentation sowie Fortschrittskontrolle
- Abgleich von Produktionsdaten mit Satellitenbild-Zeitreihen zur Bewertung nach EUDR-Kriterien (Entwaldung, Vorfälle illegaler Abholzung, Korruptionsrisiken, etc.)
- Prüfung bestehender DDS hinsichtlich Korrektheit und somit Konformität

DDS-Prozessierung & Zukunftsausrichtung
- Erstellung von DDS aller EUDR-relevanten Produkte
- Anbindung an das EU-Informationssystem TRACES
- Sicherstellung der Revisionssicherheit durch Absicherung der Nachvollziehbarkeit
- Finalisierung des EUDR-Kreislaufs für die Zukunft
Starten Sie durch und sichern Sie sich EUDR Compliance für Ihr Unternehmen
Die Anforderungen der EUDR sind komplex: von der Geolokalisierung über Risikobewertungen bis hin zur laufenden Sorgfaltspflicht. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Regulierung und Prozesse unter einen Hut zu bringen. Wir wissen, dass es dabei nicht um perfekte Konzepte auf dem Papier geht, sondern um pragmatische Lösungen, die kosteneffizient umsetzbar sind.
Mit Climate Connection an Ihrer Seite erhalten Sie eine individuelle Nachhaltigkeitsberatung und maßgeschneiderte Lösungen, die Ihre Compliance sichert.
Unsere Leistungen für Unternehmen:
- Durchführung einer Betroffenheitsanalyse aller eingekauften und verkauften Produkte
- Aufsetzen eines Lieferantenmanagements zur Nachweiserbringung sowie Benchmarking nach Länderrisiken
- Risikobewertung und entsprechende Minderungsmaßnahmendefinition je Lieferant
- Erstellung von DDS und Definition eines EUDR-Zyklus für zukünftige Sorgfaltspflichtenprüfungen


Compliance sichern: Gratis Whitepaper zur EUDR
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen