
Emissionen im Blick. Klimaziele im Griff.
Nur was messbar ist, lässt sich auch managen: Die CO₂- bzw. Treibhausgasbilanz (THG-Bilanz) ist der erste Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität im Unternehmen.
Sie erfasst alle Emissionen in drei Bereichen (Scopes) – direkte Emissionen aus eigenen Quellen wie Heizungen oder Produktion, indirekte Emissionen durch zugekaufte Energie sowie weitere Emissionen in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette, z. B. durch Lieferanten, Geschäftsreisen etc.
Mit der Unterstützung von Climate Connection lassen Sie Ihre Zahlen sprechen – in #Klimaklartext.
In einem strukturierten Prozess stellen wir sowohl klassische, als auch sektorspezifische (z.B. FLAG: Forest, Land, Agriculture) THG-Bilanzen für Ihr Unternehmen auf und leiten gemeinsam mit Ihnen konkrete Maßnahmen ab. Damit Sie gezielt Emissionen senken, Kosten sparen und Ihre Klimaziele erreichen können.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen ergänzende Leistungen an: die Erstellung von Product Carbon Footprints (PCF), um die Klimawirkung einzelner Produkte transparent zu machen, sowie die Begleitung bei der Definition und Validierung von Klimazielen durch die Science Based Targets Initiative (SBTi) für eine wissenschaftlich fundierte Klimastrategie.
Ziele der THG-Bilanzierung für Unternehmen
Die THG-Bilanzierung im Unternehmen verfolgt ein klares Ziel: Transparenz schaffen, um wirksam handeln zu können. Im Zentrum steht die Erstellung einer vollständigen THG-Bilanz, die sämtliche Emissionen entlang der unternehmerischen Wertschöpfungskette abbildet – strukturiert nach den international etablierten Scopes 1, 2 und 3.
Besonderes Augenmerk liegt auf den oft komplexen Scope-3-Emissionen: Durch eine Signifikanzanalyse werden die relevantesten Emissionsquellen identifiziert und priorisiert.
Sämtliche Emissionsdaten werden digital erfasst, faktorisiert und gemäß anerkannter Standards wie dem Greenhouse Gas Protocol aufbereitet.
Ein weiteres Ziel der THG-Bilanz besteht darin, die Ergebnisse strategisch zu nutzen – zum Beispiel zur Entwicklung wissenschaftlich fundierter Klimaziele und deren Validierung durch die SBTi. Daraus können entsprechende Reduktionsmaßnahmen abgeleitet werden, um die eigene Nachhaltigkeitsstrategie zu schärfen.
THG-Bilanz: Anforderungen an Unternehmen
Eine THG-Bilanz ist nicht mal nebenbei gemacht – sie braucht Struktur, Klarheit und die richtigen Fragen zur richtigen Zeit. Damit aus Daten Erkenntnisse werden, ist ein durchdachtes Vorgehen in mehreren Schritten erforderlich:
- Festlegung der Bilanzgrenzen & Einführung der THG-Bilanzierung
- Erstellung einer Signifikanzanalyse für alle relevanten Scope-3-Emissionen
- Erhebung der Daten, inklusive Standardisierung des Datenmanagements
- Berechnung von Emissionen mit individuellen Emissionsfaktoren nach Lebenszyklen
- THG-Bilanz Erstellung und Plausibilitätsprüfung mit Best Practices
Unklarheit, welche Regulatorik auf Ihr Unternehmen zutrifft? Machen Sie jetzt unseren Quick Check!

Warum ist eine THG-Bilanzierung für Ihr Unternehmen wichtig?
Die THG-Bilanz hilft Ihnen, Klimaziele systematisch zu erreichen und den Weg in eine nachhaltigere Zukunft zu ebnen. Sie ist entscheidend für die Messung des aktuellen Status und spielt aus vielen weiteren Gründen eine zentrale Rolle:
- Grundlage für CO₂-Reduktionsmaßnahmen & Definition sowie Validierung von wissenschaftlich fundierten Klimazielen durch die SBTi
- Erfüllung regulatorischer Anforderungen (z. B. CSRD, Treibhausgasneutralität bis 2045)
- Identifikation von Einsparpotenzialen & effizienteren Geschäftsprozessen
- Anforderungen von Kunden, Geschäftspartnern, Investoren & Behörden
So setzen Sie Ihre THG-Bilanz erfolgreich um

Kick-off Workshop & Zieldefinition
- Erarbeitung des THG-Bilanzrahmens durch Definition der Systemgrenzen & relevanten Emissionskategorien
- Durchführung der Scope-3-Signifikanzanalyse
- Klärung von Rollen, Zeitplan & Terminen

Datenerhebung & Analyse
- Einführung einer THG-Bilanzierungssoftware
- Erfassung aller emissionsrelevanten Daten & Identifikation von Datenlücken

Emissionsberechnung & Plausibilitätsprüfung
- Berechnung der individuellen Emissionsfaktoren
- Datenvalidierung & Plausibilitätsprüfung zur Sicherstellung der Genauigkeit

Abschluss-Workshop & Kommunikationsstrategie
- Präsentation der THG-Bilanz & Ergebnisse
- Erstellung einer standardisierten Berichterstattung
- Entwicklung einer internen & externen Kommunikationsstrategie
Starten Sie durch und erstellen Sie die THG-Bilanz für Ihr Unternehmen
Wer eine THG-Bilanz für sein Unternehmen erstellt, legt den Grundstein für regulatorische Sicherheit und eine starke, glaubwürdige Positionierung. Ob für Regularien wie VSME und CSRD, eine verbesserte EcoVadis-Bewertung oder die Validierung von Klimazielen durch die SBTi: Die Erstellung einer THG-Bilanz bildet die zentrale Grundlage, um Ihre Nachhaltigkeitsstrategie messbar und überprüfbar zu gestalten.
Mit Climate Connection an Ihrer Seite erhalten Sie eine individuelle Nachhaltigkeitsberatung und maßgeschneiderte Lösungen, die Ihre klimafreundliche Ausrichtung effektiv vorantreiben.
Unsere Leistungen für Unternehmen:
- Erstellung vollständiger THG-Bilanzen (klassisch und FLAG) nach internationalen Standards
- Implementierung von Softwarelösungen für digitale Datenerfassung
- Identifikation von CO₂-Reduktionsmaßnahmen & Effizienzsteigerungen
- Beratung zur strategischen Einbettung der Bilanz in Unternehmensprozesse
- Erstellung von PCF für Produkte und Dienstleistungen
- Begleitung bei der Entwicklung und Validierung Ihrer Klimaziele bei der SBTi


Starten Sie klimabewusst: Whitepaper zur THG-Bilanzierung jetzt gratis sichern
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen